Die Stadt Engen legt großen Wert auf das umfangreiche Bildungsangebot in der Kernstadt und den Ortsteilen. Im Bildungszentrum Engen sind mehrere Schularten vereint.

Für die Kinder im Einzugsgebiet der Stadt Engen steht ein breit gefächertes Bildungsprogramm zur Verfügung. Seit September 2005 besteht das Gymnasium Engen, wodurch das bereits vorhandene Schulenangebot mit Grundschulen, Werkrealschule, Realschule und Förderschule komplettiert wurde.
Mit der Initiative Bildungsstandort Engen e.V. ist 2006 der Förderverein für alle Bildungseinrichtungen in Engen gegründet worden.

Initiative Bildungsstandort Engen e.V.
Die Engener Schulen
Grundschule Engen
Hohenstoffelstraße 3, 78234 Engen
Telefon 07733 9930-0
Telefax 07733 9930-19
Grundschule Engen
Grundschule Welschingen
Schulweg 5, 78234 Engen
Telefon 07733 5666
Telefax 07733 977700
Grundschule Welschingen
Hewenschule (Förderschule)
Jahnstraße 32, 78234 Engen
Telefon 07733 9428-30 (Sekretariat)
Telefax 07733 9428-39
Hewenschule
Gymnasium
Jahnstraße 32, 78234 Engen
Telefon 07733 9428-40 (Sekretariat)
Telefax 07733 9428-49
Gymnasium Engen
Anne-Frank-Schulverbund
bestehend aus: Realschule und Werkrealschule
Jahnstraße 32, 78234 Engen
Telefon 07733 9428-10 (Sekretariat)
Telefax 07733 9428-19
Anne-Frank-Schulverbund
Was ist Schulsozialarbeit?
Die Schulsozialarbeit unterstützt und setzt sich für Kinder und Jugendliche ein, berät bei Problemen in der Schule oder zu Hause, hilft Probleme mit gezielten Maßnahmen vorzubeugen, sie zu lindern und zu lösen und fördert die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus.
Schulsozialarbeit Engen
Bei Sorgen und Nöten rund um die Themen Schule, Freunde und Familie stehen Ihnen und Ihren Kindern die Schulsozialarbeiter/innen freiwillig und vertrauensvoll als Ansprechpartner/innen zur Verfügung. Trotz enger Kooperation mit der Schule, dem Lehrerkollegium und anderen vernetzten Institutionen unterliegt die Arbeit stets der Schweigepflicht.
Die Schulsozialarbeiter/innen helfen mit gezielten Maßnahmen Probleme vorzubeugen, zu lindern und/oder zu lösen. Dabei setzen sie sich für Sie und Ihre Kinder ein und unterstützen im Problemlöseprozess.
Im persönlichen Gespräch beraten Schulsozialarbeiter/innen Sie und Ihre Kinder über mögliche Hilfestellungen, Mediationen und weitere Beratungs- und Kooperationsstellen.
Außerdem zählt zu den Hauptaufgaben der Schulsozialarbeiter/innen durch gezielte präventive Methoden und Klassentrainings, die emotionalen und sozialen Kompetenzen Ihrer Kinder zu stärken. Weiter sollen gezielt Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessert werden, um Ihre Kinder bestmöglich im Schulalltag zu unterstützen und Klassengemeinschaften zu fördern.
Die Schulsozialarbeiter/innen setzen sich durch das Mitwirken an verschiedenen Projekten für ein gut funktionierendes soziales Schulleben ein und unterstützen dadurch Ihre Kinder auch außerhalb des Schulalltags bei einem gemeinschaftsfördernden Zusammenleben.
Kontakte Schulsozialarbeit
Für das Gymnasium Engen
Friedrich von Delwig-Tiesenhausen
Telefon: 07733 94 28 53
Handy: 0172 51 69 157
E-Mail: schulsozialarbeit@gymnasium-engen.de
Für den Anne-Frank-Schulverbund Engen
Kontaktdaten folgen demnächst (Stelle derzeit nicht besetzt)
Für die Grundschulen Engen und Welschingen
Luisa Tersigni
Telefon: 07733 99 30 25
Handy: 0162 23 08 231
E-Mail: sozialarbeit@grundschule-engen.de
Für die Hewenschule Engen
Friedrich von Delwig-Tiesenhausen
Telefon: 07733 94 28 53
Handy: 0172 51 69 157
E-Mail: schulsozialarbeit@hewenschule.de
Volkshochschule (VHS)
Für die Volkshochschule Landkreis Konstanz -Außenstelle Engen- ist die Ansprechpartnerin Roswitha Distel, E-Mail: vhsengen@e-mail.de
Informationen und Programm unter
www.vhs-landkreis-konstanz.de